< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1724791474554128&ev=PageView&noscript=1" />

Relaissteuerungsplatine

Die Venture Relay Control PCB wurde für verschiedene Leiterplattenanwendungen entwickelt. Wir sind seit über 10 Jahren ein professioneller PCB-Lieferant für Relaissteuerungen in China. VentureRelay Control PCB hat eine außergewöhnliche Leistung und eine lange Lebensdauer. Dies ist nur die freigelegte Platine. Es kombiniert die Vorteile der Struktur, die eine zusätzliche Isolierung für die großen Spannungsspuren bietet.

Ihr führender Lieferant von Relaissteuerplatinen in China

Venture Relay Control PCB ist eine erhöhte mechanische Festigkeit an Verbindungsstellen und in durchkontaktierten Löchern. Es erlaubt Ihnen, sich in einer großen Hochspannung zu verändern. Venture Relay Control PCB ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet. 

Sie können unsere Relaissteuerungsplatine für Leiterplatten usw. verwenden. Verwenden Sie unsere Relaissteuerungsplatine auch bequem für verschiedene Zwecke.

Relaissteuerungs-PCB Relaissteuerungs-PCB wird von sehr erfahrenem Entwicklungspersonal geliefert
10 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von Relaissteuerungs-Leiterplatten
Bereitstellung einer äußerst zuverlässigen Relaissteuerungsplatine
Bieten Sie Komponenten zu einem günstigen Preis an Fordern Sie jetzt ein schnelles Angebot an!
Venture-Elektronik

Ihr bester Partner für Relaissteuerungs-Leiterplatten

Wir sind ein professioneller Lieferant von Leiterplattendesigns für Relaissteuerungen in China mit über 10 Jahren Erfahrung. Wir bieten unseren geschätzten Kunden die besten Produkte zu den günstigsten Preisen. Venture kann auch andere Designs liefern, die sich auf Relaissteuerungs-PCB beziehen, wie zum Beispiel:

  • 4-Kanal-Relais-Steuerplatine
  • 8-Kanal-Relais-Steuerplatine
  • 3-Kanal-Relais-Steuerplatine
  • Doppelrelais-Steuerplatine
  • 8-Kanal-Funkrelais-Steuerplatine
  • IP-Relais-Steuerplatine

Warum sollten Sie sich für Steuerplatinen von Venture Relay entscheiden?

Venture garantiert maximale Kontrolle über die Qualität und die Fähigkeit, Kundenspezifikationen zu entwerfen und anzupassen. Wir können Ihnen beim Design Ihres Produkts helfen und haben die Möglichkeit, schnell für Ihre Bewertung zu produzieren. Unsere Produkte unterliegen einer äußerst genauen Qualitätskontrolle für die Qualität Ihrer Anfragen. Wenn Sie eine Relaissteuerungsplatine benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Laden Sie Ihr . herunter KOSTENLOS
Katalog für Leiterplatten und Baugruppen

Laden Sie den KOSTENLOSEN Katalog für Leiterplatten und Baugruppen noch heute online herunter! Venture wird Ihr bester Partner auf dem Weg sein, Ihre Idee auf den Markt zu bringen.

Relay Control PCB: Der ultimative FAQ-Leitfaden

Relay-Control-PCB-The-Ultimate-FAQ-Guide

In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die Sie über die Relaissteuerungsplatine suchen.

Wenn Sie also ein Experte für Relaissteuerungs-Leiterplatten werden möchten, lesen Sie diese Anleitung.

Was ist eine Relaissteuerungsplatine?

Eine Kontrolle Relaisplatine ist eine elektromagnetische Konstruktion, die als Schalter fungiert und den Fluss von elektrischem Strom über eine Spule ermöglicht.

Die leitende Spule initiiert das Schließen und Öffnen eines Stromkreises, wodurch sie als Schalter fungiert.

Sie finden auch eine Relaissteuerung nützlich, um den Strom in einem Stromkreis zu schützen.

Außerdem müssen Sie bei einer Relaissteuerung den Schaltzustand nicht manuell über einen Schalter regeln.

Relaissteuerungen sind gängige Komponenten in elektronischen Geräten, die Motoren, Transistorsysteme, Kraftwerke und Versorgungseinheiten mit Strom versorgen.

Relais PCB

Relais PCB

Was sind einige der PCB-Typen für die Relaissteuerung?

Abhängig von Faktoren wie dem Funktionsprinzip und der Konstruktion gibt es verschiedene Arten von Relaissteuerplatinen.

Sie bezeichnen auch einige Relaissteuerungen abhängig von ihrem beabsichtigten Betrieb als spezialisierte Relais.

Übliche Arten der Relaissteuerungsplatine sind:

Halbleiterrelais

Den Halbleiterrelais-Leiterplatten fehlen mechanische und bewegliche Teile in ihrer Konstruktion. Folglich finden Sie bei diesem Relaistyp elektronische Komponenten bei der Ausführung von Schaltvorgängen.

Elektromagnetische Relais

Die Konstruktion von elektromagnetischen Relais vom PCB-Typ umfasst mechanische Teile, bei denen elektrischer Strom eine magnetische Wirkung erzeugt.

Das Relais besteht aus einer Spule, die über einem Metallkern mit einer Kontaktpaarung versehen ist, die eine Wechsel- oder Gleichspannungsquelle verwendet.

Schütz

Ein Kontakt ist eine große Art von Relaissteuerplatine, die Sie zum Schalten hochwertiger elektrischer Leistung über eine Kontaktpaarung verwenden.

Thermisches Überlastschutzrelais

Die Leiterplatte des thermischen Überlastschutzrelais nutzt den in elektrischen Energieanwendungen beobachtbaren thermischen Effekt.

Hier erfolgt das Öffnen und Schließen des Stromkreises aufgrund einer Temperaturerhöhung infolge eines kontinuierlichen Stromflusses.

Die Temperaturerhöhung bewirkt die Ausdehnung eines Bimetallstreifens, was zur Unterbrechung des Stromkreises führt.

Ein Temperaturabfall bringt den Streifen in seine ursprüngliche Position zurück und schließt den Stromkreis.

Wie funktioniert die Relaissteuerungsplatine?

Die Funktion einer Relaissteuerungsplatine hängt von ihrer Konstruktion ab. Eine übliche PCB-Konstruktion zur Relaissteuerung ist die elektromagnetische Relaissteuerung.

Die PCB des elektromagnetischen Relais besteht aus einem Kontaktpaar, einer über einem Metallkern angebrachten Leitungsspule und einer Spannungsquelle. Wenn Sie eine elektromagnetische Relaissteuerung verwenden, steuern Sie einen Hochstromkreis mit einem Niederstromkreis.

In einem solchen Relais erzeugt ein elektrischer Strom von der Spannungsquelle durch die Leitungsspule ein elektromagnetisches Feld.

Als Ergebnis schließt der Schalter, schließt den Stromkreis und ermöglicht den Fluss von elektrischem Strom.

In Abwesenheit eines elektrischen Stroms entmagnetisiert sich die Leitungsspule und verliert das Magnetfeld. Folglich kehrt der Schalter in die frühere Position zurück und öffnet somit den Stromkreis.

Welche Kontakttypen verwenden Sie in einer Relaissteuerplatine?

Mit einer Relaissteuerungsplatine stehen Ihnen verschiedene Kontakttypen zur Verfügung.

Relaissteuerungs-PCBs umfassen Pole und Würfe, die die Art des Kontakts definieren, den Sie erreichen.

Pole sind ein Hinweis auf die Schaltungsanzahl, deren Steuerung durch einen Schalter erfolgt.

Auf der anderen Seite zeigen Würfe alle Positionen an, die der Schalter einnehmen kann.

Sie haben die folgenden gängigen Kontakttypen, die in einer Relaissteuerungsplatine verwendet werden können:

Steuerrelaisplatine

Relaissteuerungsplatine

Einpoliger Einzelwurf (SPST)

Sie finden zwei Klemmen, die Sie mit diesem Kontakttyp verbinden und trennen können. Zusätzlich haben Sie ein weiteres Klemmenpaar für die Spule, was insgesamt vier für die Relaissteuerungsplatine ergibt.

Einpoliger Doppelwurf (SPDT)

Bei dieser Konstruktion haben Sie ein gemeinsames Terminal, mit dem Sie sich mit einem anderen Einzelterminal oder Pairing verbinden können. Sie haben auch das Spulenanschlusspaar, das insgesamt fünf ergibt.

Zweipoliger Einzelwurf (DPST)

Der zweipolige Einzelwurf entspricht einem SPST-Paar, dessen Aktivierung durch eine Spule induziert wird.

Fügen Sie eine weitere Polpaarung für die Spulen hinzu und Sie haben insgesamt sechs Anschlüsse.

Zweipoliger Doppelwurf (DPDT)

Der DPDT entspricht einem SPDT-Paar mit einer einzelnen Spule zur Aktivierung. Wenn Sie die beiden mit der Spule verbundenen Anschlüsse hinzufügen, haben Sie insgesamt acht Anschlüsse.

Was ist der Unterschied zwischen Schließer- und Öffnerkontakten in der Relaissteuerungsplatine?

NO bezieht sich auf Normally Open, was auf einen Kontaktzustand hinweist, bei dem beim Einschalten der Relaisplatine Strom fließt.

In diesem Fall schließen die Kontakte beim Anlegen einer Spannung und ermöglichen den Stromdurchgang.

NC bezieht sich auf normalerweise geschlossen, anwendbar, wenn kein Relais erregt wird, sondern Strom über die Kontakte fließt. In einem normalerweise geschlossenen Zustand trennen sich die Kontakte und unterbrechen den Stromfluss.

Schließer und Öffner in Stromkreisen

Schließer und Öffner in Stromkreisen

Wie schneidet die Relaissteuerungsplatine im Vergleich zu Schützen ab?

Eine Relaissteuerungsplatine und ein Schütz haben ähnliche Rollen, da Sie sie beide beim Schalten von Schaltkreisen einsetzen.

Tatsächlich finden Sie manchmal Schütze, die als große Relaissteuerplatinen bezeichnet werden.

Sie finden jedoch Unterschiede zwischen den beiden aus mehreren Gründen, wie zum Beispiel:

  • Während Relaissteuerplatinen mit maximal zehn Ampere belastet werden können, können Schütze mit mehr als XNUMX Ampere belastet werden.
  • Schütze arbeiten nur im NO-Zustand, während Relaissteuerplatinen sowohl im NO- als auch im NC-Zustand arbeiten.
  • Sie finden Hilfskontakte, die bei Schützen vorhanden sind, die zusätzliche Funktionen unterstützen, aber in Relaissteuerplatinen fehlen.
  • Es gibt mehrere Merkmale, die Sie bei Schützen finden, die in Relaissteuerungs-Leiterplatten aufgrund der großen Belastbarkeit fehlen. Zu diesen Sicherheitsfunktionen gehören Lichtbogenunterdrücker, federbelastete Kontakte und Überlasten.
  • Während Relaissteuerungs-Leiterplatten in einphasigen Anwendungen eingesetzt werden, finden Sie Schütze, die in dreiphasigen Anwendungen eingesetzt werden.

Wo setzen Sie Relaissteuerplatinen ein?

Sie finden die Relaissteuerplatine, die in verschiedenen Branchen in elektronischen Funktionen eingesetzt wird.

Die Relaissteuerplatine findet Anwendung in:

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
  • Reinigungsgeräte wie automatische Autowaschmaschinen.
  • Kühl- und Antikondensationseinheiten.
  • Automat4d Lebensmittelproduktionsanlagen wie Kaffeemaschinen und Snackautomaten.
  • Stromversorgungsausrüstung.
  • Industrielle Systeme zum Zählen und Sortieren.

Was sind die Hauptteile der Relaissteuerplatine?

Es gibt verschiedene Arten von Relaissteuerplatinen, die nach ihrer Konstruktion klassifiziert sind, was zu unterschiedlichen Teilen führt.

Betrachtet man eine Relaissteuerungsplatine mit elektromagnetischer Konstruktion, so stellt man fest, dass sie einen Anker, eine Feder, ein Joch, Kontakte und eine Spule umfasst.

Die Spule bildet das Herzstück der elektromagnetischen Relaissteuerungsplatine, bestehend aus einer drahtgewickelten Spule über einem Metallkern. Das Joch ist ein metallischer Teil dieses Pfades mit geringem Widerstand für den magnetischen Fluss.

Außerdem ist der Anker ein metallisches Teil, das beweglich ist und über ein Scharnier am Joch befestigt ist. Darüber hinaus können Sie den Anker mechanisch mit einer Einfach- oder Mehrfachkontaktpaarung verbinden.

Eine Feder hält den Anker in Position und stellt sicher, dass sich beim Abschalten des Relais kein Luftspalt im Magnetkreis bildet.

Folglich beobachten Sie in diesem Fall das Schließen der einen Kontaktpaarung und das Öffnen der anderen Kontaktpaarung.

Je nach Anwendung finden Sie mehrere Kontaktsätze, während Sie Anker und Joch auch mit einem Draht verbinden.

Eine solche Verbindung gewährleistet Stromkreiskontinuität zwischen dem Relais und der Leiterbahn der PCB.

Steuerrelaisplatine

Relaissteuerungsplatine

Was ist Steuerplatine für Doppelwicklungs-Stromstoßrelais?

In einer Doppelwicklungs-Lastschaltrelais-Steuerplatine haben Sie zwei Eingangsimpulse: für die Set-Spule und die Reset-Spule.

Der Eingangsimpuls der Setzspule hält den Betriebszustand des Relais mechanisch magnetisch aufrecht. Andererseits versetzt der Eingangsimpuls der Ruhespule die Relaisplatine in einen Rücksetzzustand.

Was passiert mit der Relaissteuerplatine, die in Schaltkreisen mit Dauerstrom verwendet wird?

Der Einsatz einer Relaissteuerungsplatine in einem Stromkreis mit Dauerstrom über einen längeren Zeitraum ist schädlich.

Es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Spulenisolierung des Relais durch Überhitzung geschwächt wird.

Sie müssen ein nicht erregtes Design für die Relaissteuerungs-Leiterplatte im Falle einer Nutzung mit hoher Intensität vorsehen. Solche Fälle sind beispielsweise Schaltungen zur Fehlerauswertung oder in Alarmgeräten, bei denen eine Rücksetzung nur bei Fehleranzeige erfolgt.

Wie überprüfen Sie den Betriebsstatus der Relaissteuerplatine?

Sie verwenden optische und/oder mechanische Anzeigen, um den Betriebszustand Ihrer Relaissteuerplatine zu bewerten.

Visuelle Anzeigen sind normalerweise eingebaut und zeigen die Verteilung der Nennleistung auf die Spule.

Wenn Sie eingebaute Anzeigen verwenden, beobachten Sie den Betriebsstatus durch eine LED oder unter Verwendung von Neon- oder Glühlampenlicht.

Im Gegensatz dazu beinhaltet die Verwendung einer mechanischen Anzeige die Verwendung einer Ankerbewegung, um die Anzeigetafel zu bewegen.

Beeinflusst die Anzahl der Kontakte in der Relaissteuerungsplatine die Leistung?

Ja, tut es.

Sie werden feststellen, dass Zwillingskontakte Ihnen im Gegensatz zu Einzelkontakten mehr Leistungszuverlässigkeit bieten. Sie schreiben dies der parallelen Redundanz zu, die Doppelkontakte bieten.

Darüber hinaus können Sie durch eine Vergoldung die Funktionssicherheit der Kontakte weiter erhöhen.

In ähnlicher Weise wird die Verwendung von gegabelten Kreuzschienenkontakten mit einer Goldummantelung die Leistung positiv beeinflussen.

Steuerrelaisplatine

Relaissteuerungsplatine

Welches sind die besten Materialien für Relaissteuerungs-Leiterplatten?

Es gibt verschiedene Arten von Relaissteuerungs-PCBs, die Sie in verschiedenen Anwendungen einsetzen. Folglich können Sie eine Vielzahl von Materialien für Ihre Relaissteuerungs-Leiterplatte verwenden, um die beste Leistung und Zuverlässigkeit zu erzielen.

Einige der PCB-Materialien Sie können beschäftigen sind:

Silbermedaille

Silber bietet Ihnen eine hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit und einen niedrigen Kontaktwiderstand für Ihre Relaissteuerungsplatine.

Die Wechselwirkung mit Sulfidgas bei niedriger Spannung und Strom erzeugt jedoch einen Film, der den Kontakt behindert.

Silber Palladium

Wenn Sie Silber-Palladium-Material verwenden, erreichen Sie eine erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion und Sulfidfilmbildung.

Dieses Material kann jedoch organische Gase absorbieren und bei Verwendung in Trockenkreisläufen zur Polymerbildung führen. Sie können die negativen Auswirkungen der Verwendung von Silberpalladium abmildern, indem Sie es mit Goldmaterial beschichten.

Silber Nickel

Die Leitfähigkeit von Silber-Nickel in Ihrer Relaissteuerungs-PCB kann mit der von reinem Silber mithalten. Darüber hinaus finden Sie, dass Silbernickel Ihrer Relaissteuerungsplatine eine außergewöhnliche Lichtbogenbeständigkeit verleiht.

Silberzinnoxid

Bei der Verwendung von Silberzinnoxid beobachten Sie eine hervorragende Abscheidungsqualität. Wie bei reinem Silbermaterial finden Sie jedoch Silberzinnoxid anfällig für die Bildung von Sulfidfilmen.

Silber, Zinn und Indium

Die Kombination von Silber, Zinn und Indium verleiht Ihrer Relaissteuerungsplatine eine beeindruckende Beständigkeit gegen Verschleiß und Metallablagerung.

Silber Wolfram

Wenn Sie Silber und Wolfram kombinieren, erhalten Sie ein Material mit hohem Schmelzpunkt und hoher Härte.

Anschließend finden Sie dieses Material nützlich bei der Herstellung von Relaissteuerungs-PCBs mit hohem Temperaturanstieg.

Darüber hinaus bietet Silber-Wolfram eine erhöhte Beständigkeit gegen Lichtbögen und Wärmeübertragung. Sie erfahren jedoch einen erhöhten Kontaktwiderstand, während seine Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen zu wünschen übrig lässt.

Beeinflusst der Versorgungsstrom die Kontakte der Relaissteuerungsplatine?

Wenn die Kontakte zu Ihrem Relais geöffnet oder geschlossen sind, hat der von Ihnen zugeführte Strom einen großen resultierenden Effekt.

Wenn Sie beispielsweise einen Motor als Last haben, ist die Stromgröße direkt proportional zum Kontaktverschleiß.

Darüber hinaus ist die Auswirkung auf die Kontaktübertragung ähnlich, wobei Ablagerungen und Verriegelungen auftreten, was zu beschädigten Kontakten führt.

Es kann auch Situationen geben, in denen der angelegte Strom den Nennstrom der Relaissteuerung mit einer Gleichspannungsquelle überschreitet.

Eine solche Verbindung ist anfällig für Kurzschlüsse, die zu Lichtbögen führen, die sich letztendlich negativ auf die Schaltleistung des Relais auswirken.

Was beeinflusst die elektrische Haltbarkeit der Relaissteuerplatine?

Die elektrische Lebensdauer bezieht sich auf die elektrischen Aspekte, die für die optimale Leistung einer Relaissteuerungs-Leiterplatte förderlich sind.

Die elektrische Lebensdauer eines Relais wird durch die folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Spulentreiberschaltung, die die Nennspannung beschreibt, die Sie an die Spule anlegen.
  • Lasttyp typischerweise die Nennlast.
  • Schaltfrequenz gemäß den vorgeschriebenen Nennwerten bereitgestellt.
  • Schaltphase, in der Sie eine AC-Last haben.
  • Umgebungsatmosphäre, wie sie von den Testbedingungen des JIS-Standards bereitgestellt wird.

Können Sie Überspannungsschutz für Relaissteuerungs-Leiterplatten verwenden?

Wenn Sie Überspannungsschutz für Ihre Relaissteuerungsplatine verwenden, erhöhen Sie die Haltbarkeit der Kontakte.

Zusätzlich reduzieren Überspannungsunterdrücker die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Salpetersäure und Karbiden.

Der Erfolg des Einsatzes von Überspannungsbegrenzern hängt von den tatsächlichen Belastungsbedingungen ab, denen Sie im Betrieb ausgesetzt sind.

Daher können Sie keine Auswirkungen oder Beeinträchtigungen feststellen, die sich aus der Charakteristik des Relais oder der Lastnatur ergeben.

Manchmal kann der Einsatz eines Überspannungsschutzes zu einer Verlängerung der Unterbrechungszeit einer Relaissteuerplatine führen.

Dies ist jedoch auch abhängig von den Belastungsverhältnissen, die Sie während des Betriebs haben.

Wi-Fi-Relay-Modul

WiFi-Relaismodul

Was beeinflusst die maximale Spannung einer Relaissteuerplatine?

In einer Relaissteuerungs-Leiterplatte ist die maximale Spannung spulenspezifisch und wird von zwei Hauptfaktoren beeinflusst.

Als zwei Faktoren sind die Erhöhung der Spulentemperatur und der Wärmewiderstand des Isolationsmaterials zu nennen.

Wo Sie die Wärmebeständigkeit des Isolationsmaterials überschreiten, brennt die Spule, während die Schicht kurzschließt. Sie müssen innerhalb der angegebenen Parameter arbeiten, um thermische Verformungen, Isolierungsverluste, Brände und die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.

Wie wirkt sich seltenes Schalten auf eine Relaissteuerplatine aus?

Sie müssen an Kontakten, bei denen Sie Mikrolasten und seltenes Schalten verwenden, intermittierende Tests der Pünktlichkeit durchführen.

Seltenes Schalten führt zu Schicht- und Filmbildung auf der Oberfläche der Kontakte, wodurch diese destabilisiert werden.

Bei seltenen Schaltvorgängen und Mikrolasten schützt die Verwendung von goldbeschichteten und gegabelten Kreuzschienenkontakten die Kontakte vor Beschädigung.

Außerdem müssen Sie die Schaltung so gestalten, dass Sie sie vor Kontaktverschlechterung und Beschädigung schützen.

Darüber hinaus müssen Sie bei der Durchführung der regelmäßigen Tests die Lastart und Umgebungsfaktoren berücksichtigen, die den Betrieb beeinflussen.

Wie wirkt sich die umgekehrte Polarität der Spulen auf die Relaissteuerplatine aus?

Um geeignete Relais-PCB-Verbindungen herzustellen, müssen Sie die Klemmennummern einzeln und die bereitgestellten Polaritäten für die Stromversorgung prüfen.

Wo Sie Relais haben, die mit Überspannungsschutz oder Betriebsanzeige ausgestattet sind, können Verbindungen mit umgekehrter Polarität katastrophal sein.

Wenn Sie Polaritäten an der Spulenstromversorgung vertauschen, können Schäden und Ausfälle der Dioden und Anzeigen auftreten.

Abgesehen von Fehlfunktionen können außerdem angeschlossene Komponenten durch Kurzschlüsse beschädigt werden.

Wenn Sie Permanentmagnete für die Schaltkreise Ihres polarisierten Relais verwenden, funktionieren diese nicht, wenn die Polarität der Stromversorgung umgekehrt wird.

Welche Auswirkung hat die Verwendung von DC-Relaissteuerungen auf Leiterplatten mit unzureichender Spulenspannung?

Ein unzureichendes Anlegen von Spannung an die Spule führt zu einer Betriebsinstabilität des Relais oder zu keinem Betrieb.

Infolgedessen beobachten Sie Betriebsmängel wie das Verschweißen der Kontakte und eine Verringerung ihrer elektrischen Lebensdauer.

Stellen Sie sich beispielsweise einen großen Motor vor, der einen großen angelegten Strom für Ihre Last verwendet.

Hier können Sie einen Spannungsabfall an der Spule bei einer großen Stromzufuhr beobachten, wenn Sie die Last mit Strom versorgen.

Darüber hinaus kann der Betrieb einer Relaissteuerplatine mit unzureichender Spannung zu einem Ausfall führen. Der Ausfall kann weit unter den im Datenblatt angegebenen Zeiten auftreten, z. B. bei mechanischen Stößen und Vibrationen.

Daher müssen Sie immer die Nennparameterwerte wie die Versorgungsspannung der Spule verwenden.

Wie wirken sich Spannungsschwankungen auf eine wechselstromgesteuerte Relaissteuerplatine aus?

Damit Ihre Relaissteuerung bedarfsgerecht funktioniert, führen Sie den Spulen die Nennspannung ohne große Schwankungen zu. Wenn Sie Ihre Relaissteuerungsplatine ständig mit unzureichender Spannung versorgen, kann es zu einer übermäßigen Erwärmung kommen, die zu Schäden führt.

Manchmal teilen sich andere Schaltungsmerkmale wie Transformatoren, Messgeräte und Solenoide dieselbe Versorgungsleitung wie die Relaissteuerungsplatine.

In diesem Fall beobachten Sie einen Abfall der Spannungsmenge, die der Relaissteuerungsplatine zugeführt wird.

Folglich weist die Relaissteuerung Vibrationen auf, während die Kontakte abbrennen oder miteinander verschweißen können. Dies ist besonders häufig der Fall, wenn Sie einen Minitransformator an die Relaissteuerung anschließen oder eine längere Kabellänge verwenden.

Darüber hinaus kann die Verwendung von Kabeln mit kleinen radialen Abmessungen zu einer Fehlfunktion des Relais führen. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie die Spannungsschwankung mit einem Synchroskop angehen.

Darüber hinaus können Sie Ihre Schaltung in Gleichstromvorspannung umwandeln und einen Kondensator zum Absorbieren der Spannungsschwankungen verwenden. Die Verwendung spezieller Relaisplatinen mit Funktionen, die von der Betriebsumgebung unterstützt werden, ist ebenfalls eine praktikable Lösung.

Was passiert, wenn Sie Relaissteuerungs-PCBs in Umgebungen mit korrosiven Gasen lagern?

Korrosive Gasumgebungen umfassen Atmosphären, die organische Gase, sulfidierende Gase und silikonhaltige Gase enthalten.

Beim Lagern oder Betreiben von Relaissteuerplatinen sollten Sie solche Umgebungen vermeiden.

Wenn Sie Relaissteuerplatinen in korrosiven Gasatmosphären lagern, verschlechtern sich die Kontaktoberflächen.

Infolgedessen treten Kontaktinstabilitäten auf, bei denen die Oberflächen blockiert und die Löteigenschaften der Anschlüsse beeinträchtigt werden.

Insbesondere führen siliziumhaltige Atmosphären zur Bildung von Siliziumoxid auf den Kontaktflächen.

Die Oxidschicht auf der Oberfläche der Kontakte behindert die Funktion der Kontakte und führt zum Ausfall.

Wie können Sie Relaissteuerungs-PCBs vor korrosiven Umgebungen schützen?

Sie können die nachteiligen Auswirkungen korrosiver Umgebungen auf die Relaissteuerplatine verringern. Folgende Maßnahmen an Teilen der Relaissteuerplatine sind sinnvoll:

  • Sie können eine versiegelte Verpackungsstruktur für das Gehäuse Ihrer Relaissteuerplatine verwenden. Dadurch wird eine direkte Wechselwirkung mit den korrosiven Elementen in der Atmosphäre verhindert.
  • Für die Hauptrelaisstruktur können Sie eine Kunststoff- oder hermetische Abdichtung verwenden. Sie finden eine hermetische Versiegelung Ihrer Relaissteuerung besonders nützlich, um die Auswirkungen von Silikon zu verhindern.
  • Das Auftragen einer Beschichtung auf die Oberfläche Ihrer Relaissteuerungs-Leiterplatte ist auch hilfreich, um die Oberflächenverschlechterung durch korrosive Mittel zu mindern.
  • Sie können auch die Anschlüsse Ihrer Relaissteuerungsplatine vergolden, um die Bildung von Oxidschichten zu verhindern.

Was sind einige der Richtlinien für die Montage von Relaissteuerplatinen?

Bei der Montage von Relaissteuerplatinen müssen Sie die folgenden Richtlinien beachten:

Audio-Lautstärke-Relais-Dämpfer

Audio-Lautstärke-Relais-Dämpfer

  1. Löten Sie beim Löten nicht den Flachstecker. Dadurch kann die Relaisstruktur manipuliert werden, während auch das Eindringen von Flussmittel in die Kontakte verursacht wird, was zu einem Ausfall führt.
  2. Pflegen Sie das Gehäuse und vermeiden Sie das Abschneiden der Anschlüsse, da Sie sonst die Funktionsfähigkeit der Relaisplatine verlieren könnten.
  3. Versuchen Sie niemals, einen verformten Anschluss nach der Reparatur wiederzuverwenden, da dies zu einer unnötigen Krafteinwirkung auf das Relais führt. Die Anwendung einer solchen Kraft führt zum Verlust der früheren Leistungsqualitäten der Relaissteuerungsplatine.
  4. Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die Spannungsversorgung der Spule aus, bevor Sie eine Verdrahtung vornehmen oder das Relais austauschen.
  5. Stellen Sie während der Beschichtungs- oder Verpackungsverfahren für das Relais sicher, dass die Beschichtung oder das Harz nicht in die Relaisstruktur entweicht. Eine solche Undichtigkeit kann insbesondere bei Silikonspuren zu Fehlfunktionen und sogar Kontaktausfällen führen.

Was sollten Sie bei der Montage von Steuerplatinen für mehrere Relais beachten?

Während der Montage der Relaissteuerungsplatine müssen Sie sich an den Produktkatalog wenden, um Details wie den erforderlichen Montageplatz zu erhalten.

Der Abstand ist wichtig, da die Montage mehrerer Relaissteuerungen auf einer Leiterplatte zu einer übermäßigen Wärmeerzeugung führen kann.

Darüber hinaus können Sie einen großen Wärmeanstieg auf einer Leiterplatte erleben, wenn Sie mehrere Relaissteuerungen montieren.

Daher müssen Sie während der Montage genügend Abstand und Freiraum zwischen Relais und anderen Platinenelementen vorsehen.

Ausreichende Abstände und Abstände sorgen dafür, dass sich keine Hitze auf der Platinenoberfläche ansammelt. Außerdem ermöglicht Ihnen dies, die Temperatur der Relaissteuerungsplatine innerhalb des gewünschten Betriebsbereichs zu halten.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die potenzielle Interferenz, die sich aus der Wechselwirkung von Magnetfeldern ergibt, die von einzelnen Relaissteuerungen erzeugt werden.

Sie können Tests an den Relais durchführen, um die Stärke ihrer Magnetfelder für Minderungsmaßnahmen zu bestimmen.

Wie reduzieren Sie das Rauschen in Relaissteuerungs-Leiterplatten?

Beim Schalten von Lasten, wenn an den Kontakten wie bei Motoren eine Überspannung auftritt, tritt häufig eine Geräuschentwicklung auf.

Außerdem beobachten Sie die Rauscherzeugung dort, wo Sie Hochfrequenzmuster aufgrund gegenseitiger Interferenz verwenden.

Sie können das Rauschen in Relaissteuerungs-Leiterplatten mindern, indem Sie beim Musterdesign Folgendes berücksichtigen:

  • Vermeiden Sie es, die Muster für die Signalübertragung und die Kontakte in der Nähe zu platzieren.
  • Verwenden Sie Muster mit reduzierten Längen, um Rauschen zu vermeiden.
  • Sie können Muster für Masseverbindungen konstruieren, um die Erzeugung von Rauschen im Schaltkreis zu blockieren.
  • Berücksichtigen Sie Gegenmaßnahmen für Rauschen, wenn Sie Entwürfe für Hochfrequenzmuster und die Form von Stegen erstellen.

Was sind die empfohlenen Parameter zum Löten von Relaissteuerplatinen?

Der Lötprozess dient dazu, die Relaissteuerung auf der Platinenoberfläche zu befestigen.

Beim Löten haben Sie zwei Möglichkeiten: automatisches Löten oder manuelles Löten.

Beim automatischen Löten von Relaissteuerungen für Leiterplatten sind folgende Parameter unerlässlich:

  • Die Löttemperatur sollte ca. 250 °C betragen.
  • Die Lötzeit sollte fünf Sekunden nicht überschreiten, die in zwei Takte von zwei und drei Sekunden aufgeteilt werden können.

Andererseits erfordert ein manueller Lötprozess Folgendes:

  • Die Lötspitzentemperatur sollte zwischen 280 und 300 °C liegen.
  • Die Leistung Ihres Lötkolbens sollte zwischen 30 und 60 W liegen.
  • Die Lötzeit sollte drei Sekunden nicht überschreiten.

Wie tauscht man eine Relaissteuerplatine aus?

Beim Austausch der Relaissteuerungsplatine sind die folgenden Richtlinien hilfreich:

  • Zuerst müssen Sie die Stromversorgung des Relais durch Ausschalten unterbrechen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die für die Relaissteuerung geeigneten Entfernungswerkzeuge verwenden.
  • Beim Einsetzen von Relais sorgen Sie für eine beeindruckende Verbindung, indem Sie sie direkt in ihre Sockel stecken.
  • Sie können hochzuverlässige Relaissteuerungen nicht ersetzen und als solche eine direkte Platinenverbindung bereitstellen.
  • Stellen Sie beim Ersetzen von Relais sicher, dass Sie Relais mit ähnlicher Nennspannung verwenden.
  • Stellen Sie bei polarisierten Anschlüssen sicher, dass Sie die richtige Ausrichtung haben.
  • Verwenden Sie nur eine Spannungsquelle innerhalb des erforderlichen Arbeitsspannungsbereichs und nicht mehr oder weniger.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Relais mit anderen parallel an die Spule angeschlossenen Lasten und bei Spannungsspitzen.

Welche Umgebungen sind nicht ideal für die Installation von Relaissteuerplatinen?

Bei der Installation einer Relaissteuerungsplatine gibt es bestimmte Umgebungen, die für den Prozess nicht ideal sind. Solche Umgebungen können zu Fehlfunktionen des Relais oder sogar zu Schäden führen.

Die folgenden Orte sind für die Installation der Relaissteuerplatine ungünstig:

  • Wo Sie eine Luftfeuchtigkeit haben, die höher als der Arbeitsbereich ist.
  • Orte mit einer erheblichen atmosphärischen Präsenz von korrosiven Gasen.
  • Wo Sie Temperaturschwankungen haben, die zu Kondensation führen können.
  • Wo Sie einen Überschuss an Staubpartikeln und Metallpulver haben.
  • Wenn die Umgebungstemperatur die erforderliche Betriebstemperatur der Relaissteuerungsplatine übersteigt.
  • Wo Ihre Installationsplattform direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Orte, die Vibrationen und mechanischen Stößen ausgesetzt sind, die die Relaissteuereinheit beeinträchtigen können.

Wie können Sie Fehler bei einer Relaissteuerungsplatine beheben?

Ein Relais besteht aus verschiedenen Teilen wie Spule, Anker, Kontakten und Kern, die von Zeit zu Zeit auf Probleme stoßen können. Solche Probleme sind in der Regel auf externe Faktoren zurückzuführen, die den Betrieb beeinträchtigen, und Sie können ihre Auswirkungen durch bestimmte Maßnahmen abmildern.

Einige der häufigsten Probleme und ihre Interventionen sind:

Steuerrelaisplatine

Relaissteuerungsplatine

Spulenbrennen

Durch das Anlegen einer ungünstigen Spannung und das Auftreten eines Kurzschlusses kann es zu einem Spulenbrand kommen.

Sie können den Fehler beheben, indem Sie die Klemmenspannung der Spule untersuchen und die geeignete Nennspannung verwenden. Darüber hinaus kann das Problem gemildert werden, indem sichergestellt wird, dass die Umgebungstemperatur innerhalb des Betriebsbereichs liegt.

Kontaktfehler

Bildung von Oxidschichten auf den Kontaktflächen, Abrieb, Alterung und unsachgemäße Handhabung können zum Kontaktversagen führen.

Zur Minderung müssen Sie sicherstellen, dass die Temperatur innerhalb des Betriebsbereichs liegt und für ein Relais spezifisch ist. Sie können auch die Lebensdauer des Kontakts bestätigen und physische Erschütterungen wie Vibrationen und wiederholtes Löten vermeiden.

Wenden Sie sich an Schweißen

Durch zu hohe Belastung und Schalthäufigkeit können die Kontakte verschweißen und im Lastkreis kurzschließen.

Darüber hinaus kann das Brummen ein anormales Schalten verursachen, was zu Kontaktverschweißung sowie Alterung führt.

Sie können das Problem beheben, indem Sie den Lastkreis und die Kapazität untersuchen und die Anzahl der Schalter ermitteln.

Behandeln Sie außerdem das Brummen und stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Kontaktwerte verwendet werden.

Für alle Ihre Relaissteuerplatinen, Kontaktieren Sie jetzt Venture Electronics.