< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1724791474554128&ev=PageView&noscript=1" />
Venture-Fähigkeiten
Li
Fiona Li

Hallo, ich bin Fiona Li, Vertriebsleiterin von Venture Electronics Tech Ltd. Wenn Sie nach einem One-Stop-Hersteller von Leiterplatten und Leiterplattenbestückungen in China suchen, ist Venture Electronics Ihre beste Wahl! Wir haben eine Gruppe ehrlicher, fleißiger und mehr als 10 Jahre erfahrener Personen, die die schnelllebige und herausfordernde Natur der Elektronikmontage genießen, und unser Geschäft konzentriert sich auf unsere Kunden. Bitte zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren! Vielen Dank!

Was ist kontrollierte Impedanz?

10+

Ja der Erfahrung

1M +

Elektronikkomponenten

230+

Erfolgreiche Projekte

100+

Erfahrene Ingenieure

Leiterplatte mit kontrollierter Impedanz (bezieht sich auch auf Impedanzsteuerungs-Leiterplatte), Kontrollierte Impedanz ist die charakteristische Impedanz einer Übertragungsleitung, die durch PCB-Leiter gebildet wird. Bei Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz darf die Impedanz nicht mit dem Widerstand verwechselt werden, obwohl beide in Ohm (Ω) gemessen werden. Weil der Widerstand eine DC-Eigenschaft ist, während die Impedanz eine AC-Eigenschaft ist.

Leiterplatte mit kontrollierter Impedanz

Leiterplatte mit kontrollierter Impedanz

Heutzutage werden PCB-Designer von dem Druck getrieben, die Signalumschaltung zu beschleunigen, was den kürzeren Signalübertragungszeiten und höheren Taktraten moderner digitaler Schaltungen entspricht. Leiterbahnen sind keine einfachen Verbindungen mehr, sondern Übertragungsleitungen. Für PCB-Designingenieure ist es sehr wichtig zu verstehen, wie die Impedanz von PCB-Leiterbahnen kontrolliert werden kann.

Wie machen wir es?

Venture bietet Kunden kostenlose Stapel- und Impedanzsteuerungsberechnungsvorschläge. Unsere erfahrenen Ingenieure stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Wir können mit Ihrem Team in der Konzeptphase der kontrollierten Impedanz zusammenarbeiten PCB-Design um Ihnen zu helfen, die besten Ergebnisse bei der Kontrolle der Impedanz zu erzielen, indem Sie das richtige Material und den richtigen Schichtaufbau auswählen.

Wir kontrollieren die Impedanz, indem wir die Abmessungen und den Abstand der Leiterbahn oder des Laminats variieren, und führen einen Test durch, um sicherzustellen, dass wir die geforderte Impedanz mithilfe von TDR-Coupons erreichen. Wir bei Venture erleben eine steigende Nachfrage nach mehrschichtigen Leiterplatten mit kontrollierter Impedanzanforderung. Geschätzte 60 % der Multilayer-PCBs mit sechs oder mehr Schichten sind PCBs mit kontrollierter Impedanz. Wir glauben, dass in naher Zukunft wahrscheinlich alle Leiterplatten zumindest einige Impedanzanforderungen enthalten werden.

Kontrolliertes Impedanz-Testsystem

Kontrolliertes Impedanz-Testsystem

Venture fertigt PCB mit kontrollierter Impedanz (Leiterplatte) unter Verwendung der neuesten Materialien und Technologien. Wir haben eine strenge Eingangskontrolle (IQC) für alle Laminate, Pre-Pregs und Kupferfolien, da die Dickenunterschiede der Rohmaterialien einige der größten Herausforderungen bei der Herstellung von Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz sind.

Wir verwenden auch LDI-Geräte (Laser Direct Imaging), die Abweichungen in der Leiterbahnbreite eliminieren, sobald eine Platine mit kontrollierter Impedanz abgebildet ist, muss sie in den Ätzer gehen. Der Zweck besteht darin, eine Konfiguration auf einem Ätzgerät zu entwickeln, um eine Unterätzung zu minimieren. Mit unserer 10-jährigen Erfahrung in der Leiterplattenindustrie mit kontrollierter Impedanz versteht Venture, wie man den Ätzprozess verwaltet, um sicherzustellen, dass wir die geforderten Impedanztoleranzdaten erfüllen.

LDI-Maschine

LDI-Maschine (Laser Direct Imaging).

Durch unsere 2-Stunden-Schnellreaktionsdienste von unserem 24/7-Vertriebs- und technischen Supportteam und den hervorragenden Kundendienst werden wir Ihr bester Hersteller und Lieferant von Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz in China sein. Bei Venture können wir alle Ihre Fragen zu Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz beantworten. Sie können uns jederzeit kontaktieren.

Laden Sie Ihr . herunter KOSTENLOSE
Katalog für Leiterplatten und Baugruppen

Laden Sie den KOSTENLOSEN Katalog für Leiterplatten und Baugruppen noch heute online herunter! Venture wird Ihr bester Partner auf dem Weg sein, Ihre Idee auf den Markt zu bringen.

Kontrollierte Impedanz: Der ultimative FAQ-Leitfaden

 

Controlled-Impedance-The-Ultimate-FAQ-Guide

In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen, die Sie über kontrollierte Impedanz in der Leiterplattenindustrie suchen.

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Was ist die Impedanz?

Impedanz bezieht sich auf die Summierung von Widerstandswerten und Reaktanzwerten, die in einem elektrischen Pfad auftreten.

Der Impedanzwert wird ebenso wie die einzelnen Parameter Widerstand und Reaktanz in Ohm angegeben.

Der Widerstand ist ein Maß für den Widerstand eines Leiters gegen die Strombewegung durch ihn. Die Reaktanz ist auch ein Maß für den Widerstand gegen die Strombewegung.

Reaktanz entsteht jedoch aufgrund des Induktivitätswerts und der Eigenkapazität des Leiters und ihrer Wechselwirkung mit sich verschiebenden Strom- und Spannungswerten.

Was ist der Unterschied zwischen Widerstand und Impedanz in Leiterplatten?

Während der Widerstand im Signalpfad zum Impedanzwert der Leiterplatte beiträgt, sind die beiden unterschiedliche Maße.

Sowohl die Impedanz als auch der Widerstand manifestieren sich als Widerstand gegen die Signalbewegung in einem Schaltkreis und werden mit der Ohm-Einheit gemessen.

Einige Hauptunterschiede zwischen Widerstand und Impedanz, wie sie auf einer Leiterplatte auftreten, sind:

  • Impedanz tritt nur in Leiterplatten auf, die nur Wechselstrom verwenden.

Widerstände können neben Wechselstromkreisen auch in Gleichstromkreisen beobachtet werden.

  • Widerstand ist eine inhärente Reaktion, um der Strombewegung durch einen Leiter entgegenzuwirken. Impedanz ist eine entwickelte Reaktion, die einer Strombewegung aufgrund des Widerstands, der Induktivität und der Kapazität eines Leiters entgegenwirkt.
  • Die Impedanzwerte für Leiterplatten, wenn sie elektromagnetischen Wellen ausgesetzt sind, können die gespeicherte Energie und die erzeugte Leistung beschreiben.

Unter ähnlichen Bedingungen kann der Widerstandswert nur die Verlustleistung beschreiben.

  • Der Widerstand wird nur in realen Werten gemessen, während die Impedanz sowohl reale als auch unwirkliche Werte annehmen kann.
  • Sie stellen auch fest, dass, während beide Messungen eine Größe haben, nur die Impedanz als Phasenwinkel bereitgestellt werden kann.

Was ist Impedanzkontrolle in Leiterplatten?

Impedanzgesteuerte Leiterplatte bezieht sich auf die Verwaltung der Impedanz, die bei Leiterplatten auftritt, insbesondere bei solchen, die Wechselstrom mit erhöhten Geschwindigkeitswerten verwenden.

Impedanzgesteuerte Leiterplatte

Impedanzgesteuerte Leiterplatte

Leiterplatten mit solchen Eigenschaften erfahren eine inkonsistente Spannungs- und Stromversorgung mit häufigen Spitzen.

Die Kontrolle des Impedanzwerts in solchen Szenarien trägt dazu bei, die Effizienz einer Leiterplatte aufrechtzuerhalten.

Andernfalls leidet die Leiterplatte aufgrund von Signalstörungen unter schlechter Signalqualität.

Dadurch empfinden Sie die Funktionalität der Platine als stark beeinträchtigt.

Was sind die Designüberlegungen bei der Steuerung der Impedanz einer Leiterplatte?

Sie erkennen, dass Sie zur Steuerung der Impedanz in einer Leiterplatte Designanpassungen vornehmen müssen.

Die Designänderungen zielen darauf ab, die Signalstärke anzupassen und die Anfälligkeit der Leiterplatte für Rauschstörungen zu verringern.

Das Timing und die Geschwindigkeit der Signale können die Spannungs- und Strompegel verändern und müssen daher gesteuert werden.

Darüber hinaus müssen bei Konstruktionsänderungen zur Reduzierung der Impedanz die Impedanzwerte für die Signalquelle und das Ziel überwacht werden.

Darüber hinaus weisen auch die angeschlossenen Peripheriegeräte wie Kabel eine Impedanz auf, die bei der Steuerung berücksichtigt werden muss.

Ebenfalls wichtig ist die Einstellung des Toleranzniveaus, innerhalb dessen die gezeigte Impedanz aufgenommen werden kann.

Beim Entwerfen der Leiterplatte können Simulationen Ihnen dabei helfen, die wahrscheinlich auftretenden Impedanzpegel zu identifizieren.

Die Simulationen können mit einer Platte aus verschiedenen Materialkombinationen durchgeführt werden, um die am wenigsten betroffenen zu bestimmen.

Die dielektrischen Eigenschaften von Materialien beeinflussen das Impedanzniveau.

Folglich können Sie Materialien mit dielektrischen Eigenschaften mit der geringsten Impedanzanfälligkeit verwenden.

Weiterhin kann als erweiterte Maßnahme die Materialstärke variiert werden.

Wie ist die charakteristische Impedanz einer Leiterplatte?

Der Wellenwiderstand einer Leiterplatte wird auch als Wellenwiderstand bezeichnet.

Die Signalübertragung in einer Leiterplatte erfolgt entlang eines Übertragungspfads.

Die charakteristische Impedanz manifestiert sich in diesem Pfad als Amplitudenverhältnis des Strom- oder Spannungswerts einer einzelnen Welle.

Sie stellen fest, dass das Verhältnis für die Welle festgelegt ist, da keine Reflexionen in die entgegengesetzte Richtung vorhanden sind.

Weiterhin kann der Wellenwiderstand als Impedanzwert an der Quelle eines Signals mit undefiniertem Verlauf bereitgestellt werden.

Was bestimmt die charakteristische Impedanz einer Leiterplatte?

Um Impedanzen wie den Wellenwiderstand in Leiterplatten erfolgreich zu kontrollieren, ist es entscheidend, eine Ursache zu ermitteln.

Für den Wellenwiderstand sind neben der Größe auch die Art und Art der Materialien ein wesentlicher Einflussfaktor.

Bei der Größe wird nicht die Materiallänge, sondern die Oberfläche berücksichtigt.

Die Ladungsübertragung wird ermöglicht, ohne dass sie entlang der gleichen Wirkungslinie gebannt werden muss.

Wenn der Pfad undefiniert ist, wird die charakteristische Impedanz als verlängerter nicht-reflektierender Pfad bestimmt.

Was ist die Übertragungsleitung bezüglich der Impedanz in Leiterplatten?

Die Übertragungsleitung bezieht sich auf den Pfad der Impedanzwirkung bei einer definierten Frequenz auf einer Leiterplatte.

Entlang dieser Linie wird der Impedanzwert als Wechselwirkung der Spannungs- und Stromwerte einer Wellenform festgelegt.

Zusätzlich kann auf diesem Weg eine reflektierte Wellenformation übertragen werden.

Wenn dies geschieht, bewegt sich die reflektierte Welle entlang der Übertragungsleitung in einer der Impedanz entgegengesetzten Richtung.

Die Länge der Übertragungsleitung beeinflusst jedoch nicht die Impedanzeigenschaften.

Wie hängt eine verlustfreie Leitung mit der Übertragungsleitung bei der Steuerung der Impedanz in Leiterplatten zusammen?

Eine verlustfreie Leitung ist im Wesentlichen eine Übertragungsleitung.

Jedoch weist eine verlustfreie Leitung im Gegensatz zu einer Übertragungsleitung keinen Fall von Verlust auf, der auf dielektrische Eigenschaften zurückzuführen ist.

Außerdem weist es keinerlei Leitungswiderstand auf.

Bei einer verlustfreien Leitung in einem PCB-Übertragungspfad reagieren die leitfähigen Pegel folglich perfekt.

Ebenso weisen die Substratschichten ideale dielektrische Eigenschaften auf.

In dieser Hinsicht hat die Frequenz wenig Einfluss auf die Impedanz entlang der verlustfreien Leitung.

Als Ergebnis kann das Widerstandselement der PCB als rein ausgedrückt werden.

Wie wird die Impedanz auf PCB-Leiterbahnen gesteuert?

Impedanzdreieck

Impedanzdreieck

PCB-Leiterbahnen werden modifiziert, um Impedanzpegel zu verwalten, insbesondere wenn sie für die Hochfrequenzübertragung von Signalen verwendet werden.

Es geht darum, übereinstimmende Impedanzwerte sowohl für die Sende- als auch für die Empfangsseite sicherzustellen.

Die Länge der Leiterbahn beeinflusst die Frequenzpegel der Leiterplatte.

Folglich bestimmt die Änderung der Trace-Parameter die Impedanzwerte der Platine.

Diese Parameter umfassen die Leiterbahnlänge, ihre Dicke, den Abstand zwischen den Leiterbahnen, ihre Breite und sogar Höhe.

Sie finden, dass eine Anpassung der Impedanz auf einer Leiterplatte am besten auf einer unbestückten Platine gehandhabt wird.

Eine bestückte Leiterplatte bereitet aufgrund der unterschiedlichen Toleranzwerte der Bauteile Schwierigkeiten bei der Impedanzanpassung.

Außerdem können die unterschiedlichen thermischen Eigenschaften der Komponenten zu unterschiedlichen Reaktionen auf Temperaturänderungen führen.

Folglich kann die Auswirkung der Impedanz eine inkonsistente Natur annehmen.

Da diese Bauteile mit der Leiterbahn verbunden sind, können Sie Impedanzprobleme fälschlicherweise Bauteilen zuordnen.

Während Sie also die Komponenten austauschen können, wird es eine kostspielige Angelegenheit, wenn mehrere Komponenten beteiligt sind.

Welche Anwendungen erfordern eine Impedanzkontrolle auf Leiterplatten?

Nicht alle PCB-Anwendungen erfordern eine kontrollierte Impedanz.

Die Impedanzsteuerung ist hauptsächlich für Anwendungen erforderlich, bei denen die Geschwindigkeit der Signalübertragung von grundlegender Bedeutung ist.

Bei vielen aktuellen Technologien, unabhängig von der Branche, ist Geschwindigkeit jedoch ein wesentlicher Aspekt.

Zu den gängigen Anwendungen, die Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz erfordern, gehören:

  • Analoge und digitale Schaltungen für die Telekommunikation.
  • Leiterplatten in Geräten zur Verarbeitung von Grafik- und Videosignalen.
  • Elektrische Schaltungen für regelungstechnische Prozesse.
  • Haushaltsgeräte wie HF-Kommunikatoren, Mobiltelefone und Fernseher.
  • Steuerungsmodule für automatisierte Prozesse.
  • Elektrogeräte wie Kameras, Drucker und Spielkonsolen.

Wie wird die Impedanz in einer Multilayer-Leiterplatte gesteuert?

Aussichten für Mehrschichtleiterplatten, hängt die Impedanzsteuerung vom Stapelungsansatz ab.

Sie finden die Anordnung der leitfähigen Schichten in einer mehrschichtigen Leiterplatte nützlich, um die Impedanz zu steuern.

Multilayer-Leiterplatten haben sowohl leitfähige als auch nicht leitfähige Schichten.

Mehrschichtleiterplatte

Mehrschichtleiterplatte

Die leitfähigen Ebenen in einer mehrschichtigen Leiterplatte werden als Signalebenen, Masseebenen und Stromversorgungsebenen bezeichnet.

Die Erdungs- und Stromversorgungsebenen stellen Pfade für Strom zu und von den Komponenten bereit.

Um eine Signalqualität mit begrenzter Interferenz zu gewährleisten, sind die Leistungs- und Masseebenen typischerweise neben den Signalebenen geschichtet.

Wenn VCC und Masse neben Signalebenen gestapelt sind, wirken sie als Abschirmung, die Impedanzmanifestationen verhindert.

Außerdem stellt das Einstellen der Dicke des zwischen den leitenden Schichten verwendeten Substrats einen Puffer gegen Signalinterferenzen bereit.

Was ist ein kontrolliertes Dielektrikum bei der Impedanzkontrolle von Leiterplatten?

Die Impedanzkontrolle in Leiterplatten umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Bewegung des elektrischen Flusses aufgrund von Induktivität, Widerstand und Kapazität einzudämmen.

Einige der verwendeten Techniken umfassen das Anpassen der Spurmerkmale wie Spurbreite und -dicke.

Ebenfalls wichtig bei der Steuerung der Impedanzwerte in einer Leiterplatte sind die Laminatmerkmale wie Dicke und dielektrische Eigenschaften.

Sie können die Eigenschaften des Substratmaterials in einer Leiterplatte anpassen, um die Gesamtimpedanz der Leiterplatte zu steuern.

In diesem Fall haben Sie die dielektrische Kontrolle ausgeführt.

Was ist ein Testcoupon bei der Impedanzkontrolle von Leiterplatten?

Ein Testcoupon ist eine Klon-Leiterplatte mit der gleichen Bauform einer gefertigten Leiterplatte, die für Impedanztests verwendet wird.

Da der Impedanzwert von verschiedenen Aspekten abhängt, wird ein Testcoupon verwendet.

Dazu gehören die Spurparameter, die Schichtkonfiguration und die Laminateigenschaften.

Sie empfinden die Durchführung eines Impedanztests an jeder gefertigten Leiterplatte als kostspielige Angelegenheit.

Folglich bietet ein Testcoupon, der der tatsächlich hergestellten Leiterplatte nachempfunden ist, eine kostengünstigere Lösung.

Die Ähnlichkeit erstreckt sich auf die Anzahl der Ebenen und die Spureigenschaften.

Warum ist ein Testcoupon nützlich, um die Impedanzkontrolle für Leiterplatten zu etablieren?

Aus einer Vielzahl von Gründen wird die Verwendung von Testcoupons gegenüber dem Testen einzelner gedruckter Leiterplatten bevorzugt.

Einige der Motive hinter der Verwendung von Testcoupons sind:

  • Bei einer bestimmten Leiterplatte finden Sie es schwierig, auf die inneren Schichten zuzugreifen. Folglich ist das Testen ihrer Leiterbahnen auf Impedanzwerte problematisch.

Ein Testcoupon-Design ist jedoch explodiert, um einen einfachen Schichtzugriff zu ermöglichen.

  • Bei einer Leiterplatte trennt die Schichtverbindung die Signalebenen von den VCC- und Leistungsebenen.

Daher stellen Sie fest, dass die fehlende Verbindung einen Mangel darstellt, der sich in ungenauen Messergebnissen widerspiegeln kann.

  • Leiterbahnen auf Leiterplatten werden passend zur Schichtoberfläche strukturiert.

Die Prüfung auf einzelnen Gleisen erfolgt jedoch in geradem Zustand.

Das Extrahieren gerader Leiterbahnen von Leiterplatten ist destruktiv. Testcoupons hingegen werden genau für diesen Zweck bereitgestellt.

  • Eine PCB mit zwei oder mehr leitenden Schichten verwendet die Verwendung eines Via-Netzwerks, um Zwischenschichtverbindungen bereitzustellen.

Sie finden, dass Durchkontaktierungen den Testprozess verfeinern, was ihn zu einer unmöglichen Aufgabe macht.

Testcoupons eliminieren Vias, anstatt durchgehende Pfade zu erstellen.

Wie kann man kontrollierte Impedanz messen?

Impedanzmessungen können durch die Kombination verschiedener Systeme geführt und verarbeitet werden.

Übliche Ansätze zur Impedanzmessung umfassen die Verwendung eines Netzwerkanalysators und eines Testsystems für kontrollierte Impedanz.

Sie können auch einen Labortest mit einem Zeitbereichsreflektometer durchführen.

Der Prozess der Impedanzmessung mit einem Netzwerkanalysator ist ein byzantinisches Unterfangen, das ein hohes Maß an Geschick erfordert.

Häufiger wird jedoch das Testsystem für kontrollierte Impedanz mit einem Zeitbereichsreflektometer verwendet.

Das Time-Domain-Reflektometer kann ohne besondere Kenntnisse sicher und zuverlässig durchgeführt werden.

Darüber hinaus bietet es einen hohen Durchsatz bei einfacher Interpretation durch Auftragen eines Diagramms, in dem die Impedanzwerte gegen die Couponlänge aufgetragen sind.

Um ein Zeitbereichsreflektometer zu verwenden, wird ein abgestuftes elektrisches Signal durch den Testcoupon geleitet.

Das Signal wird durch ein Kabel geleitet, dessen Impedanz gesteuert wird.

Unterschiedliche Impedanzwerte werden vom Reflektometer durch Erfassen von Reflexionen registriert.

Impedanzgesteuerte Impedanz

Leiterplatte mit kontrollierter Impedanz

Wie unterscheiden sich differenzielle und koplanare Konfigurationen bei der Impedanzsteuerung in Leiterplatten?

Differentielle und koplanare Konfigurationen führen zu Spurbildungen auf den leitenden Schichten von gedruckten Schaltungsplatten.

Diese Formationen sind eingerichtet, um eine begrenzte Signalinterferenz auf der leitenden Oberfläche bereitzustellen.

Sie stellen fest, dass die Verwendung einer differentiellen Konfiguration auf einer Leiterplatte eine Paarung von Leiterbahnen zwischen den Bestückungen der Platine mit sich bringt.

Wenn Sie zweispurige Pfade anstelle von einem haben, werden die erzeugten Interferenzen minimiert.

Zusätzlich sorgt ein zweispuriges Design für eine bessere Abschirmung vor Störungen.

Die koplanare Konfiguration ist so vorgesehen, dass statt einer Felderzeugung auf der Oberfläche der Effekt in der Luft wahrgenommen wird.

Das Feld resultiert aus der Wechselwirkung der Leiterbahnen mit der Ebene.

Bei diesem Design weist die nichtleitende Schicht einen geringeren Signalverlust bei erhöhten Frequenzwerten auf.

Sie finden, dass die koplanare Konfiguration die dielektrischen Eigenschaften von nichtkeramischen Substratmaterialien verbessert.

Wenn sie beispielsweise auf Platinen mit FR-4-Substraten verwendet werden, können diese Platinen den Betrieb bei erhöhten Frequenzpegeln aufrechterhalten.

Wodurch wird die Leiterbahnpaarung in einer differentiellen Konfiguration zur Impedanzsteuerung in Leiterplatten gesteuert?

Nur zwei Leiterbahnen parallel zueinander zu haben, reicht für eine effektive Impedanzkontrolle nicht aus.

Folglich muss die Leiterbahnpaarung in differentieller Konfiguration auf eine bestimmte Weise verlegt werden.

Die anschließende Anpassung der Leiterbahnen ist wesentlich, um die gewünschte Impedanzsteuerung zu erreichen.

Folgende Hinweise leiten das Verlegen der Leiterbahnen:

  • Die Leiterbahnpaarung sollte mit ähnlichen Längen-, Breiten- und Abstandsparametern identisch sein. Der Abstand ist in diesem Fall mit anderen Spurpaarungen.
  • Der Raum zwischen den doppelten Signalwegformationen erfordert eine sehr enge Toleranz. Je kleiner Platz, desto besser.
  • Sie finden auch, dass der für die Doppelspurbildung vorgesehene Abstand über die Länge des leitfähigen Musters beibehalten werden sollte.

Was ist eine einseitige Impedanz auf einer Leiterplatte?

Single-Ended-Impedanz bezieht sich auf die Impedanz, die für eine bestimmte Spurlänge genommen wird.

Um eine Single-Ended-Impedanz herzustellen, wird der erforderliche Impedanzwert zur Sicherstellung der Steuerung bestimmt.

Sie finden die Anforderungen an die Leiterbahn, die Anzahl der Schichten und die Materialzusammensetzung als wichtige Einflussfaktoren.

Einseitige Leiterplatte

Einseitige Leiterplatte

Die Leiterplattenstruktur wird dann entsprechend der erforderlichen Impedanz ausgestattet.

Zur Bestimmung der Single-Ended-Impedanz wird ein einzelner Pfad aus der Baugruppe identifiziert. Sie stellen fest, dass die ausgewählte Leiterbahn entkoppelt ist.

Die Single-Ended-Impedanz hängt von der Laminatdicke, ihren dielektrischen Eigenschaften und den Pfadmerkmalen wie Breite und Dicke ab.

Sie werden auch feststellen, dass die Dielektrizitätskonstante und die Dicke der glasierten Oberfläche, die über dem Leiterbild verwendet wird, die Single-Ended-Impedanz beeinflussen.

Kann eine fehlende Impedanzkontrolle in Leiterplatten die Signalintegrität beeinträchtigen?

Signalintegritätsfehler können auf eine nicht angepasste Impedanz zurückzuführen sein.

Bei der Impedanzanpassung muss der Eingangswert der Impedanz dem Ausgangswert in einem Übertragungspfad entsprechen.

Darüber hinaus sollte der Anpassungsprozess mit Bedacht gehandhabt werden, um die Entwicklung einer parasitären Impedanz zu verhindern.

Wenn die Impedanz nicht korrekt angepasst wird, kann dies zu Signalmängeln wie Über- und Unterschwingen führen.

Außerdem können die Flanken des Signalverlaufs Überschwinger oder Kaskaden entwickeln.

Eine Widerstandseinstellung kann verwendet werden, um die Signalanomalie zu korrigieren, wenn sie nicht mit dem Messwerkzeug zusammenhängt.

Welche Ansätze werden für die Impedanzanpassung in Leiterplatten verwendet?

Es gibt zwei gängige Ansätze, die Sie zum Anpassen der Impedanz in orientierten Leiterplatten verwenden können.

Die Impedanzanpassung ist nützlich, um sicherzustellen, dass die Qualität der in PCBs übertragenen Signale makellos ist.

Die beiden Methoden sind serielle und parallele Terminierungsanpassung.

Bei der Reihenabschlussanpassung muss der Impedanzwert des Eingangs niedriger sein als der entlang des Übertragungspfads.

Um die Impedanz anzupassen, wird ein Widerstand zwischen der Eingangsquelle und dem Übertragungsweg verwendet.

Dabei können die Impedanzwerte am Ausgang denen am Eingang angeglichen werden.

Sie finden, dass der vom Widerstand beigetragene Widerstandswert mit der Impedanz im Übertragungsweg summiert wird.

Folglich wird jedes gestreute Signal durch die Widerstandslast am Ende des Übertragungspfads unterdrückt.

Die Reihenabschlussanpassung wird wegen ihres reduzierten Leistungsbedarfs bevorzugt.

Außerdem entfallen mehrere Lastanschlüsse in der Schaltung.

Als Ergebnis wird dem aufgezeichneten Impedanzwert nicht nur der Widerstandswert hinzugefügt, um den es zu kämpfen gilt.

Die Parallelklemmenanpassung wird verwendet, wenn die Eingangssignalquelle der Leiterplatte einen niedrigeren Impedanzwert als der Übertragungspfad aufweist.

Dementsprechend wird, um die Eingangs- und Ausgangslasten anzupassen, eine parallele Widerstandslast mit dem Pfad verbunden.

Dadurch wird die zu erwartende Signalstreuung am Leitungsende begrenzt.

Je nach Pfadimpedanz können eine oder zwei Lastquellen verwendet werden.

Eine einzelne Lastquelle passt die Impedanz an, während zwei Lastquellen jeweils die Impedanz des Pfads verdoppeln.

Das Ausführen eines parallelen Spiels ist viel einfacher.

Was ist der Unterschied zwischen Odd Mode und Even Mode Impedanz in PCBs?

Die Impedanz des ungeradzahligen Modus ist die Impedanz, die für eine einzelne Leiterbahn genommen wird, die sich in einer Doppelformation befindet.

Um diesen Wert korrekt zu messen, sollte die ungetestete Leitung mit einer ähnlichen Größe und umgekehrter Polarität signalgesteuert werden.

Der differentielle Impedanzwert ist normalerweise doppelt so hoch wie die Impedanz im ungeradzahligen Modus.

Die Gleichtaktimpedanz nimmt auch den Messwert einer einzelnen Leiterbahn in Doppelbildung an.

In diesem Fall sind jedoch beide Leitungen Treiber.

Sie stellen fest, dass der Gleichtaktimpedanzwert halb so hoch ist wie der des geraden Modus.

Die gemeinsame Impedanz ist ein Maß für beide Leitungen in einer getriebenen Paarbildung.

Wann sind die ungeraden und geraden Impedanzwerte wichtig?

Berücksichtigen Sie die Rauscherzeugung, wenn eine signalgesteuerte Leitungspaarung auf einer Leiterplatte hergestellt wird.

Es besteht die Notwendigkeit, Signale mit anständiger Qualität und mit wenig oder gar keinen Interferenzen aufrechtzuerhalten.

Dementsprechend müssen die Signalwege entsprechend abgeschlossen werden.

Korrekter Abschluss beinhaltet die Einrichtung einer Impedanz im ungeradzahligen Modus auf dem Eingangssignal.

Im Gegensatz dazu wird das Rauschen mit dem geradzahligen Moduswert abgeglichen.

Zusätzlich können Sie zwei geerdete Widerstände verwenden, um eine geradzahlige Impedanz für den Leitungsabschluss herzustellen.

Ein zusätzlicher Widerstand, der mit den anderen beiden in Reihe geschaltet ist, kann die erforderliche Impedanz erhöhen.

Wenn ein dritter Widerstand verwendet wird, wird er von Signalen mit geradzahligen Moduseigenschaften abgeschirmt.

Sie finden, dass das Signal im geraden Modus durch die Leitungspaarung ähnlich ist und einen Ladungsfluss durch den Widerstand verhindert.

Im Gegensatz dazu wird sie bei Anpassung an die Impedanz des ungeradzahligen Modus auf Null gehalten.

Andernfalls kann eine parallele Anordnung hergestellt werden, bei der der Widerstandswert die Hälfte des Impedanzwerts im geraden Modus ist.

Hier wird gleichzeitig eine Möglichkeit geschaffen, die übertragenen Signale zu terminieren.

Sie werden feststellen, dass dieser Ansatz sowohl für den geraden Modus als auch für den ungeraden Modus gilt.

Kann die Steuerung von Impedanzleitungen Überschwingen und Reflexionen in Leiterplatten reduzieren?

Für eine funktionsfähige Leiterplatte wird erwartet, dass die Signalübertragung innerhalb der Leiterplatte als Last absorbiert wird.

Impedanzgesteuerte Leiterplatte

Impedanzgesteuerte Leiterplatte

 Dennoch ist die Signalübertragung kein perfekter Prozess, der zu streuenden Energiefreisetzungen führt.

Sie finden, dass diese Freisetzungen entlang des leitenden Pfades zu ihrem Ursprungsort zurückwandern.

Wenn dies geschieht, gibt es ein zufälliges Resonanzergebnis, das uncharakteristisch ist.

Sie können diesem Umstand abhelfen, indem Sie die Impedanz der Trace-Leitungen steuern, indem Sie sie beispielsweise kürzer machen.

Andernfalls kommt es zwangsläufig zu Signalinterferenzen, deren Ausmaß mit der Größe der Reflexion variiert.

Ein kurzer elektrischer Pfad dämpft das reflektierte Signal aufgrund der Wellenform der ursprünglichen Übertragung.

Wenden Sie sich für alle Ihre impedanzgesteuerten Leiterplatten an uns Venture Electronics jetzt.